Curriculum Vitae - lang | ||
Dagmar Reichert (PD., Prof., Dr. phil., Mag. phil., M.A.) | ||
![]() |
||
geboren am 8.11.1957 in Wien, Österreichische Staatsbürgerin, seit 1989 in der Schweiz wohnhaft (C) lebt und arbeitet in Zürich |
||
-> Photo | -> PDF CV | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
seit 1998 | Selbstständige Tätigkeit mit einer eigenen Firma für Forschung und Beratung: Angewandte und fachgebietsübergreifende Studien zu aktuellen Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und im Bereich der Kunst, Projektbegleitung, inhaltliche Gestaltung von Ausstellungen, Konzeptarbeit. Wichtigste Aufträge und Mandate dieser Funktion: |
|
![]() |
||
2009 | Beratungstätigkeit für die Stadt Zürich | |
2009 | Mitorganisatorin des zweiten Festivals „Airolo in Transizione“ in Airolo/Tessin (wie 2007) | |
2008 | Beratungs- und Jurierungstätigkeit für den Schweizerischen Verband für Wohnungswesen | |
2008 | Beobachterin und Kommentatorin beim Schweizerisch-Sudafrikanischen Künstleraustausch in Nieu Bethesda, Südafrika |
|
2008 | Beratungstätigkeit für die Schweizerischen Bundesbahnen | |
2007 | Initiandin und Organisatorin des Festivals „Airolo in Transizione“ in Airolo/Tessin zum Thema Kunst und Regionalentwicklung (gem. mit F. Pedrina) | |
2006 | Erstellung einer „Vorstudie Kunst Escher-Wyss Platz“ für die Stadt Zürich | |
2006 | Organisation des Symposiums „art as medium“ (Künstlerische Projekte zur Vermittlung in gesellschaftlichen Konfliktsituationen) für die Pro Helvetia und die DEZA, Schweiz | |
2005 - 08 | Beratungstätigkeit für die Kulturorganisation „ashkal alwan“, Beirut | |
2005 - 06 | Konzeptarbeit für das „swixx“-Projekt der Pro Helvetia | |
2003 - 05 | Organisation mehrmaliger „Arabischer Filmwochen“ in Zürich, Bern und Kassel | |
2002 - 03 | Kuratorin der Ausstellung "Critique is not enough" in der Shedhalle Zürich | |
2002 - 03 | Kuratorin der Ausstellung "La nuova agorà" in der Cittadellarte/Fondazione Pistoletto, Biella, Italien | |
2002 | Vorbereitung eines Inter-Mediterranen Fortbildungskurses für die Cittadellarte/Fondazione Pistoletto, Biella, Italien | |
2002 | Beratungstätigkeit für die Stiftung Science et Cité | |
2001 | Kuratorin der Ausstellung „art works consulting“ im Haus am Lützowplatz, Berlin | |
2001 - 02 | Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Kunst und Ökonomie für das ECAM, Stockholm (mit P. Guillet Monthoux) | |
2000 - 03 | Beratungstätigkeit für das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern | |
2000 - 02 | Konzeptentwicklung für die Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich: Ausbildungskonzepte für zwei neue Nachdiplom studien "Gender Sudies" und "Self-Management" (mit M. Strunk und G. Christen) | |
2000 - 01 | Beratungstätigkeit für das Institut für Neuroinformatik der Universität und ETH Zürich zu gesellschaftl. Konsequenzen ihrer neuen Technologieentwicklungen | |
1999 - 01 | Mitarbeit an der inhaltlichen Entwicklung des Expo- Ausstellungsprojektes der Credit Suisse "Cyberhelvetia" (Projektleitung Martin Roth), ab 2000 auch Teamsupervision | |
1999 | Beratungstätigkeit für die Stiftung Science et Cité zum Konzept für ein Netzwerk neuer "Maisons Science et Cite" in der Schweiz (Projektleitung: Yves Yersin) | |
1999 00 | Inhaltliche Entwicklung des Expo-Ausstellungsprojektes der Rentenanstalt zum Thema "Erwartungen in Beziehungen" | |
1998 - 99 | Leiterin des Bereichs Form und Inhalt der Künstlerischen Direktion der Expo.01 unter der Direktion von Pipilotti Rist (Konzeption von Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Künstlern und Unternehmen) | |
1998 - 99 | Forschungsprojekt: "Formen der Erkenntnis in Wissenschaft und Kunst“ (Forschungsteam bestehend aus Wissenschaftlerinnen und KünstlerInnen, in Kooperation mit dem Helmhaus Zürich) | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
2003 - 06 | Ordentliche Professorin für Humangeographie an der Universität Kassel (Professur 2006 zurückgelegt) | |
![]() |
||
seit 2002 | Mentorin für Studentinnen der Universitäten Zürich und Bern | |
![]() |
||
2002 | Gastprofessorin Universität Salzburg, Gender studies | |
![]() |
||
seit 2000 | Lehrbeauftragte an der Zürcher Hochschule der Künste (Bildende Kunst und Theorie der Gestaltung und Kunst) | |
![]() |
||
1998 - 99 | Gastprofessorin Universität Salzburg, Geographisches Institut | |
![]() |
||
seit 1989 | Lehrbeauftragte an der Uni und ETH Zürich, einzelne Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen im Ausland | |
![]() |
||
1989 - 98 | Oberassistentin am Geographischen Institut der ETH Zürich, Forschungsrichtung Humangeographie (in dieser Funktion Autorin bzw. Herausgeberin mehrer Bücher, Projektleiterin zweier mehrjähriger Forschungsprojekte des Schweizerischen Nationalfonds, sowie Lehrbeauftragte und Veranstalterin der öffentlichen Vortragsreihe der Zürcher Hochschulen) | |
![]() |
||
1997 | Dreimonatige Anstellung als Hirtin/Käserin in den Tessiner Alpen | |
![]() |
||
1993 | Gastprofessorin am Istituto di Geografia, Universita di Bologna | |
![]() |
||
1990 | Mitorganisatorin des Symposiums "Frauen in Wissenschaft, Kunst und anderen Gebieten" in Basel | |
![]() |
||
1987 | Gastdozentin am Geographischen Institut der ETH Zürich | |
![]() |
||
1983 - 87 | Assistentin am Institut für Geographie der Universität Wien | |
![]() |
||
1983 - 85 | Lehrerin am Bundesgymnasium Wien 8 | |
![]() |
||
1981 - 82 | Teaching-Assistent, Univ.of Toronto, Department of Geography & Urban Planning | |
![]() |
||
1979 - 85 | Freie Mitarbeiterin beim Österreichischen Rundfunk | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
gute Kenntnisse des Englischen und Italienischen, Grundkenntnisse Französisch | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
2002 | Habilitation im Fach Humangeographie mit einer Arbeit zum Thema "Wissenschaft als Erfahrungswissen. Grundlagen für eine verbesserte Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis im Zusammenhang mit humangeographischen Fragestellungen" | |
![]() |
||
1997 - 00 | vierjährige Ausbildung in Cranio-Sacral Therapie | |
![]() |
||
1994 - 96 | SAAP Schweiz: 2-jährige Ausbildung in Gruppenleitung und Supervision | |
![]() |
||
1989 - 96 | Studium der Philosophie an der Univ. Wien (abgeschlossen mit Doktorrat, Titel der Dissertation "Vorgeschichte einer Wissenschaft von Menschen jenseits von Zirkularität und Selbstreferenz") | |
![]() |
||
1988 - 89 | Universität Cambridge, Department of Geography und Sidney Sussex College: 14 monatiger Ausbildungs- und Forschungsaufenthalt mit Stipendium des British Council (Arbeit zu Wissenschaftslogik) | |
![]() |
||
1984 - 85 | Nordplan Institute, Stockholm: einjähriger post-graduate Ausbildungsaufenthalt mit Stipendium des Swedish Institute (Arbeiten zu Gesellschaftstheorie) | |
![]() |
||
1983 | Ablegung der Österreichischen Staatlichen Schitrainerprüfung (nationale Lizenz B) | |
![]() |
||
1981 - 83 | Universität Toronto, Studium von Geography und Urban Planning (abgeschlossen mit Master of Arts) | |
![]() |
||
1976 - 81 | Universität Wien, Studium von Geographie und Sport (abgeschlossen mit Lehramtsprüfung und Magisterium) | |
![]() |
||
1964 - 76 | Grundschule und Gymnasium in Wien (Maturität) | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() |
||
2003 | Critique is not enough. Ausstellungskatalog. Gemeinsam mit D. Colombo. Fondazione Pistoletto Biella, Shedhalle Zürich | |
![]() |
||
2000 |
Wissenschaft als Erfahrungswissen. Gemeinsam mit P. Fry, C.Heid und U. Steinemann. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. -> PDF (2mb) |
|
![]() |
||
1996 | Räumliches Denken. Verlag der Fachvereine, Zürich. | |
![]() |
||
1994 | Limits of Representation. Gemeinsam mit F. Farinelli und G. Olsson. Accedo, München. |
|
![]() |
||
1993 | Umwelt zur Sprache bringen. Gemeinsam mit W. Zierhofer. Westdeutschen Verlag, Opladen. |
|
![]() |
||
1993 | Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz. Gemeinsam mit E. Bühler, H. Meyer, und A. Scheller. EFeF Verlag, Zürich. |
|
![]() |
||
sowie zahlreiche Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder Büchern | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() |
||
zahlreiche Vorträge bei wissenschaftlichen Fachtagungen sowie vor nicht wissenschaftlichem Publikum in Europa und N-Amerika | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() |
||
2007 | Dumandass (Ausstellungsrundgang im Dorf Airolo) | |
![]() |
||
2003 | Critique is not enough (Shedhalle Zürich) | |
![]() |
||
2002 | La nuova agorà (Cittadellarte-Fondazione Pistoletto, Biella, It.) | |
![]() |
||
2001 | artworks.consulting (Haus am Lützowplatz, Berlin) | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() |
||
2007 | Leiterin eines wissenschaftlich-künstlerischen Forschungsprojekts zur Kommunikation mit Blicken in verschiedenen Kulturen (institutionell verankert an der Zürcher Hochschule der Künste) | |
![]() |
||
1998 - 99 | Leiterin des Forschungsprojekts "Formen der Erkenntnis in Wissenschaft und Kunst" | |
![]() |
||
1994 - 97 | Gesuchstellerin und Leiterin des Forschungsprojektes "Erfahrungswissen: Erkenntnistheoretische Überlegungen zu wissenschaftlicher Forschung und ihrer Verbindung zur Praxis", finanziert vom schweizerischen Nationalfonds und der ETH Zürich. | |
![]() |
||
1989 - 92 | Leiterin des Forschungsprojektes "Formen umweltbezogenen Handelns in Situationen von Unsicherheit. Eine Untersuchung am Beispiel des Handelns der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf den Wald." Im Auftrag des Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, finanziert vom schweizerischen Nationalfonds und der ETH Zürich. | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() |
||
An der Universität Wien, der ETH-Zürich, der Universität Zürich, der Universität Bologna, der Allgemeinen Gewerbeschule Basel, am Technikum Winterthur, an der Universität Uppsala, an der Technischen Universität Stockholm, an der Zürcher Hochschule der Künste, an der Universität Salzburg und an der Universität Kassel. | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Dissertationen an der Universität Kassel (3), Diplomarbeiten an der Universität Kassel (22), an der Universität Zürich (11), Universität Bern (7), ETH Zürich (2), Zürcher Hochschule d. Künste (9). | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Vorstands- und Stiftungsratsmandate: |
Shedhalle Zürich (seit 2004) Kulturvereinigung „Airolo in Transizione“ (seit 2007) Stiftung Science et Cité (seit 2008) |
|
Mitglied verschiedener Jurys im Bereich Kunst, Architektur und Städtebau. | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Dagmar Reichert, Forschung und Beratung, Lindenbachstr. 21, 8006 Zürich Tel. / Fax (0041) (0)44 350 24 36 e-mail: dreichert at gmx.ch |
||
![]() |
||
nach oben | Zürich, August 2009 |